Am 6. April nimmt der neue Flughafen in Istanbul seinen Regelbetrieb auf.
Mit Grafiken, Videos, Reportagen und Interviews beleuchtet taz gazete die Folgen des Megaprojekts für Menschen, Umwelt und Wirtschaft.

Lesen Sie mehr unter
taz.atavist.com/istanbul-flughafen

Eine der letzten 20.000 Flaschen Ak Rakı

Auf die Freiheit!

Ak Rakı, destilliert in einer deutschen Brennerei. Eine Geschichte darüber, wie die taz.gazete auf den Schnaps kam.

EBRU TASDEMIR, 2018-12-31

Ak Rakı, der Anisschnaps aus Deutschland, teilt sich seinen Namen mit der türkischen Regierungspartei. Aber wer bei dieser Spirituose an eine flüssige Form der Regierungstreue denkt, liegt falsch. Der Name bedeutet soviel wie rein und weiß und spielt auf das milchige Getränk an, wenn man den Rakı klassisch mit eiskaltem Wasser mischt.

Ob er die späte Werbehilfe aus der Türkei für seinen bayerischen Rakı nutzen konnte, können wir Nasuh Deniz, den Erfinder von Ak Rakı, leider nicht mehr fragen. Er starb 2016.

Der bayerische Ingenieur, der seinen Anisschnaps in Kupferkesseln seiner Schnapsbrennerei in Gierstädt herstellen ließ, hatte sich Ende der 1980er Jahre in den Kopf gesetzt, Rakı in Deutschland zu produzieren. Kein Wunder, stammte Deniz doch aus dem klassischen Rakı-Ort der Türkei: aus dem Hafenstädtchen Tekirdağ, unweit von Istanbul.

Deniz wusste, wie gut sein Rakı war. Im Gegensatz zum klassischen türkischen Rakı destillierte er den Schnaps in drei Durchgängen statt nur in zwei. Stolz auf seinen milden Rakı legte er sich mutig mit den türkischen Zollbehörden an – einfach, weil er fand, dass sein in einem Kloster gebrannter Rakı auch in die Verkaufsstätten und Duty-Free-Shops in der Türkei gehörte.

Knapp 17 Jahre später, nach eher dürftigen Verkaufszahlen in Deutschland – und wegen der Konkurrenz der bekannteren Marke aus der Türkei – entdeckte das Team von taz.gazete Ak Rakı. Die Idee, dass ein Produkt türkisch und deutsch sein kann, und daraus etwas so Fantastisches wie Ak Rakı oder eben taz.gazete entsteht, gefiel uns.

Nasuh Deniz vermachte der Nachwelt etwa 20.000 Flaschen Ak Rakı, allesamt über 20 Jahre alt. Nach dem Verkauf dieser Flaschen wird es keinen Ak Rakı mehr geben. Jedenfalls solange sich nicht jemand berufen fühlt, in Deniz’ Fußstapfen zu treten.

Aber davor trinken wir auf die Freiheit!

Das neue Journal: Dieser Artikel ist im zweiten gazete-Journal erschienen. Sie können das Magazin unter diesem Link bestellen oder als E-Paper hier im E-Kiosk downloaden.

EBRU TASDEMIR, 2018-12-31
ZURÜCK
MEHR VOM AUTOR